Nachhaltiges Unternehmen Korallenpflanzen

2021 Korallen pflanzen

Wie bereits 2020 geben wir auch dieses Jahr wieder 1% des Umsatzes an das Meer. Genauer gesagt pflanzen wir (abermals) Korallen. Wie das geht? Nun ja, genauer gesagt pflanzen wir sie nicht selbst, sondern spenden an Coral Gardeners. Ganze € 550,- sind es 2021 geworden. Damit du verstehst, warum genau uns Korallen so sehr am Herzen liegen, haben wir dir nachstehend einige Fakten zusammengetragen.

Was sind eigentlich Korallen?

Korallen sind keine Pflanzen, sie sind Nesseltier. Doch Korallen sind darüber hinaus viel mehr: sie sind, so könnte man fast sagen, ein gesamtes Ökosystem an sich. Die Funktionen der Korallen sind vielfältig: 

Korallen sind Landwirte

Sie sind Nährboden für Pflanzen, sie sind Heimat von Fischen. Rund ein Viertel der gesamten Meeresbewohner lebt in und um Korallen. Sie sind Schutz, Nahrung und Spinnt man den Gedankengang weiter, so sind Korallen Einnahme- und Nahrungsquelle vieler millionen Menschen.

Korallen sind Beschützer

Nicht nur für die Meeresbewohner wie kleine Fische die zwischend en Korallen ihre Eier ablegen. Auch für uns Menschen. Sie beschützen die Küstenregionen vor starken Stürmen und Wellengang. Nur dank Korallenriffe sind einige Inseln noch über Wasser.

Korallen sind Apotheker

Wusstest du, dass es mit Hilfe von Korallen möglich ist, neue Medizin zu erforschen.

Korallen sind ein Stück Kultur

Wunderschön, zerbrechlich gehören sie zur Meereskultur einfach dazu und sind davon nicht wegzudenken.

Coral Gardeners Korallen Seil 30

Wir pflanzen 30 Superkorallen auf einer Leine

2021 konnten wir nicht nur einzelne Korallen pflanzen, sondern sogar eine ganze Leine voll. “An diesen Seilen werden ungefähr 30 Korallen der gleichen Art gezüchtet, als Gruppe überwacht und gleichzeitig wieder auf das Riff gepflanzt.” so Coral Gardeners.

Wieso verlieren Korallen ihre Farbe?

Korallen leben, in Gemeinschaft mit Algen auf einer Kalkschicht, die nur sehr langsam wächst. Mit steigenden Meerestemperaturen sondern Algen giftige Moleküle ab. Daraufhin stößt die Koralle diese ab und verzichtet damit auf eine wichtige Nahrungsquelle. Daraus resultiert, dass sie keinen Kalk mehr produzieren kann und ausbleicht, also ihre Farbe verliert.

Wodurch wird das Meer und damit die Korallen gefährdet?

Übersäuerung

Durch die Ausstöße von Ölinseln, Schiffen und anderen Schadstoffen ins Meer kommt es zu einer Steigerung des Säuregehalts im Meer. Dadurch werden die Kalk-Skelette der Kroallen angegriffen, was wiederum Riffe zerstört. (Q1)

Überfischung

90% der Fischbestände sind erschlossen, viele Arten überfischt. Aquakulturen können daran nur bedingt etwas ändern. 

Plastikmüll

8 Millionen Tonnen jährlich landen im Meer. Es wird prognostiziert, dass 2050 mehr Plastik in den Weltmeeren schwimmen wird, als Fische. Doch so genau kann gar nicht bestimmt werden, wie viel Plastik denn nun wirklich im Meer schwimmt. Denn Mikroplastik, wie der Name schon sagt, mikroskopisch klein. 

Zum Abschluss aber noch eine gute Nachricht: Es wird fleißig am Schutz der Korallen und des Wiederaufbaus gearbeitet und geforscht. Außerdem wird versucht, Korallen resistenter zu machen, sodass sie sich dem stätigen Klimawandel zumindest teilweise anpassen können.

Add to cart